Corona bleibt, Ihre Anforderungen wachsen – behalten Sie die Sicherheit im Mandat.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die historische Sondersituation der Corona-Pandemie hat auch weiterhin nachhaltige Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche. Sie als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte spüren das besonders. Damit Sie in Ihrer Beratung auch weiterhin souverän und sicher bleiben, bieten wir Ihnen im März wieder vier aktuelle GoToWebinare an. Bleiben Sie damit für Ihre Mandanten der wertvolle Wegbegleiter und Lotse in diesen unruhigen Zeiten, und navigieren Sie Ihre Kanzlei sicher durch die Krise.
Die vier Themen im März:
- Die gehackte Kanzlei – in Corona-Zeiten – der StB/WP/RA als Opfer von Hackerangriffen und wie Sie Ihre Kanzlei darauf vorbereiten
- Strafrechtliche Risiken bei zu Unrecht bezogener Covid-Hilfe (Soforthilfe / Überbrückungshilfe)
- Der Jahresabschluss in der Krise – Gefahren für den Steuerberater und seinen Mandanten
- Das SanInsFoG ist da! Neue Spielregeln im Berufsrecht mit erheblichen Auswirkungen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.
Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetverbindung und mit Lautsprechern bzw. mit Kopfhörern. Mit einem Klick auf den Button am Ende der vier Beschreibungen gelangen Sie auf eine Seite mit der ausführlichen Agenda und der Anmeldung zum jeweiligen GoToWebinar.
Herzliche Grüße
Bernd Brinkmann
MLP-Beratungszentrum StB/WP/RA
GoToWebinar: Die gehackte Kanzlei – in Corona-Zeiten – der StB/WP/RA als Opfer von Hackerangriffen und wie Sie Ihre Kanzlei besser schützen
Termin:
Mittwoch, 10. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Referenten:
RA Thomas Kahl, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Taylor Wessing
Themen:
Das Bedrohungsrisiko für die Cyber-Sicherheit von Unternehmen ist während der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Cyberangriffe führen oftmals zu kritischen Systemausfällen, Datenverlust und hohen Kosten für die Beseitigung der Folgen. Sie können jedoch – je nach Art und Umfang – auch die Pflicht zur Meldung entsprechender Vorgänge gegenüber den zuständigen Aufsichtsbehörden oder zur Mitteilung an Betroffene auslösen. Bleiben Sie für den Fall der Fälle vorbereitet und souverän – u.a. durch den Überblick über die folgenden Themen:
- Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
- Pflichten im Falle eines Datenschutzfalls
- Beispiele aus der Praxis mit Do’s, Don’ts und Lessons Learned
- Vorbereitung auf Vorfälle durch rechtliche Maßnahmen
- Cyberangriffe rechtlich erfolgreich managen
Strafrechtliche Risiken bei zu Unrecht bezogener Covid-Hilfe (Soforthilfe / Überbrückungshilfe)
Termin:
Donnerstag, 11. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Referenten:
Dr. Peter Talaska, RA Fachanwalt für Steuerrecht, Partner bei Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Themen:
Bei der Beantragung von Corona-Sofort-/ Überbrückungshilfen sind Sie die erste Anlaufstelle Ihrer Mandanten. Nicht selten fällt im Nachhinein auf, dass die Voraussetzungen für die staatlichen Hilfen nicht gegeben waren. Antragsformulare und Verwaltungsrichtlinien enthalten jedoch Hinweise auf eine mögliche Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs (§ 264 StGB). Damit herrscht oft Unsicherheit, ob eigene Strafbarkeitsrisiken bestehen. Wir stellen mit folgenden Themen Handlungssicherheit für Sie her:
- Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs?
- Steuerstrafrechtliche Besonderheiten
- Insolvenzstrafrechtliche Besonderheiten
GoToWebinar: Der Jahresabschluss in der Krise – Gefahren für den Steuerberater und seinen Mandanten
Termin:
Dienstag, 16. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Referent:
Dr. Markus Wollweber, RA / FAStR Dipl-FinW., Partner bei Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Themen:
Experten sagen auf Grund der historischen Sondersituation der Corona-Pandemie eine Insolvenzwelle voraus. Wir helfen Ihnen, zu klären, was dies konkret für Sie und Ihre Mandanten bedeutet:
- Bilanzerrichtung auf den 31.12.2019 und auf den 31.12.2020 in Coronazeiten
- Insolvenzantrag des Mandanten
- Wann darf noch mit Going concern bilanziert werden, ab wann sind Zerschlagungswerte anzusetzen?
- Was sind Zerschlagungswerte? Wie sind die Werte hierzu zu ermitteln?
- Wie läuft die Besteuerung während der Insolvenz des Mandanten?
- Welche Belehrungspflichten bestehen?
- Wie sind Bericht und Bescheinigung auszustellen oder zu verweigern?
- Zivilrechtliche Haftungsrisiken des Steuerberaters
Mehr Informationen und Anmeldung
GoToWebinar: Das SanInsFoG ist da! Neue Spielregeln im Berufsrecht mit erheblichen Auswirkungen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Termin:
Dienstag, 23. März 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Referent:
RA Prof. Dr. Volker Römermann, Römermann Rechtsanwälte AG
Themen:
Das SanInsFoG ist da. Es wird gerade im Corona-Zeitalter enorme praktische Relevanz gewinnen. Mit ihm kommen auch deutlich gesteigerte Überwachungs- und Früherkennungspflichten für Geschäftsleiter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Es gibt also viele Gründe für Sie, sich rechtzeitig mit dem zu beschäftigen, was nun Gesetz ist. Im GoToWebinar sind das u.a. die folgenden Detail-Themen:
- Krisenfrüherkennungspflichten
- Neue Definition der Insolvenzantragsgründe
- Restrukturierungsbeauftragte und Sanierungsmoderatoren: Neue Akteure im Sanierungsgeschehen
- Spezielle Pflichten für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Das BGH-Urteil vom 26. Januar 2017 wird zum Gesetz!
Kommentare